Farben, Formen und Symbole schaffen eine wertvolle Möglichkeit den vielfältigen Eindrücken Ausdruck zu geben. Es geht nicht um künstlerische Leistung, sondern sich spielerisch auf den Tanz mit Farben einzulassen.
Kunsttherapie ist eine Fachrichtung der künstlerischen Therapien. Sie ermöglicht innerhalb einer geschützten, therapeutischen Beziehung vor allem einen nonverbalen Ausdruck sowie den bewussten Zugang zu vor- und unbewussten Inhalten durch die vielfältigen Medien und Techniken der Bildenden Kunst.
Dazu müssen Sie nicht Malen oder Gestalten können!
Kunsttherapie fördert die Fähigkeit des Menschen, seine Umwelt unmittelbar über die Sinne wahrzunehmen und zu begreifen. Sie setzt an einem tiefen Grundbedürfnis des Menschen an, sich gestalterisch auszudrücken um mit sich und anderen in Kontakt zu treten.
Kunsttherapie kann bei Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen und krisenhaften Entwicklungen in allen Lebensphasen
sowie in psychosozialen Zusammenhängen sinnvollen zum Einsatz kommen.
Kunsttherapeutische Vorgehensweisen orientieren sich unter anderem an tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutisch,
systemischen, anthroposophischen und ganzheitlich-humanistischen Ansätzen.
Der Begriff „Gestaltungstherapie“ (nicht zu verwechseln mit „Gestalt-Therapie“!)
wird für einen spezifischen tiefenpsychologischen Ansatz klinischer Kunsttherapie verwendet.
Das Geführte Zeichnen ist ein Medium der Initiatischen Therapie.
Beim Geführten Zeichnen werden bewusstseinsreife, belastende Erinnerungen umgewandelt und integriert. Gezeichnet wird in meditativer Haltung mit geschlossenen Augen und mit beiden Händen gleichzeitig. Während des Zeichnens sind die Teilnehmer ganz auf sich zentriert. Nach einiger Zeit werden die Hände aus der Intuition heraus - aus dem Inneren - geführt, daher auch der Name "Geführtes Zeichnen". Es entstehen ganz eigene Formen oder Gebilde mit eigener Schönheit. Dieses Zeichnen hat nichts mit gegenständlicher Malerei zu tun.
Ich wende das Geführte Zeichnen gerne an, um:
bisher unbewusste innere Ressourcen, Bewusst werden zu lassen
Vertrauen zu gewinnen in die individuellen Kräfte und Begabungen
die eigene Selbstsicherheit zu fördern
für mehr Selbstvertrauen und Energie
Bild: © Vivien Kaindl
Eine farbenfrohe ART sich auszudrücken.
Beim Farbdialog wird spontan und frei gemalt, ohne eine Form zu bestimmen. Es zeigt jedem Menschen die in ihm inne wohnende
Kreativität und überwindet die Grenzen der Sprache. Bei diesem schöpferischen Prozess kann sich das Unterbewußtsein Raum schaffen und ganz nebenbei, wie durch Zufall können einzigartige, wunderschöne
und farbenfrohe Kunstwerke entstehen.
Ich setze den Farbdialog gerne ein, um:
Unbewusstes mit Bewussten in Verbindung zu bringen
Selbstheilungskräfte zu aktivieren
stockende Prozesse wieder in Fluss zu bekommen
Selbstvertrauen zu stärken
Resourcen zu aktivieren
mit Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren
Bild: © Vivien Kaindl
Das Ziel der intuitiven Malerei ist es, völlig wertungsfrei und spontan all das nach außen auf Papier zu bringen, was aus uns heraus möchte, was angesehen werden möchte. Und das muss nicht immer gefallen. Alle Gefühle sind willkommen und finden ihren Ausdruck im Bild.
Intuitives Malen ist eine einfache Methode des gestalterischen Ausdrucks, das ohne jegliche Vorkenntnisse praktiziert werden kann. Das Intuitive Malen ist für jeden passend, der Interesse am kreativen Ausdruck hat und einen neuen Zugang zu sich selber finden möchte. Ich lade Sie ein, aus Ihrer Tiefe heraus zu gestalten und so in einem intensiven Kontakt mit sich selbst zu kommen. Der Kopf mit seinem Zweifel und seiner Kritik darf beim Intuitiven Malen Pause machen, während Sie sich ganz ins Fühlen begeben. Ich begleite Sie gerne bei diesem schöpferischen Prozess.
Bitte beachten Sie:
Ich biete derzeit nur Einzelbegleitungen an.
Wenn Sie als Kleingruppe Interesse haben, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit mir auf.
Bild: © Vivien Kaindl
Kunsttherapie > Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Dipl. Kunsttherapeutin (FH)
mit Methodenschwerpunkt in tiefenpsychologischer Therapie (u. a. nach Jung) und dem Geführten Zeichnen nach Maria Hippius Gräfin Dürckheim (Initiatische Therapie) Therapieschwerpunkt psychosomatische und psychische Störungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
zusätzlich vertiefende Weiterbildungen im Intuitiven Malen, Farbdialog und Ressourcenorientieren Malen, sowie in der Weiterentwicklung des Geführten Zeichnens u. a. bei Regine Helke (ZIST)